© Monia/Fotolia., © Valuavitaly/Dreamstime.com, © mankale/Fotolia., © Santos06/Dreamstime.com, © deanm1974/Fotolia.
Ausbildungszeit der berufspädagogischen Zusatzqualifikation
beträgt 7 Monate (300 UE)
Zur Sicherung und Entwicklung des Fachkraftbestandes ist die Ausbildung von zukünftigen Pflegefachkräften in Pflegeeinrichtungen von besonderer Bedeutung. Erfahrene Altenpfleger/innen sollten daher nach der Reform der Pflegeberufeausbildung nach PflAPrV § 4 (3) zu Praxisanleitern/innen in der Pflegefachkraftausbildung fortgebildet werden. Folgend der Empfehlung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für Ausbildungsstätten in der Altenpflege sollte diese berufspädagogische Fortbildung getrennt als Erstqualifizierung für Altenpflegefachkräfte ohne bisherige Praxisanleitererfahrung oder als Nachqualifizierung für Altenpfleger/innen, die bereits Auszubildende praktische angeleitet haben, erfolgen.
Dieser intensiv geführte Lehrgang (max. 15 Teilnehmer/innen) richtet sich als Erstqualifizierung an Altenpflegefachkräfte, die zukünftig gern Auszubildende in der Pflege praktisch anleiten möchten. Dem Kurs liegt der qualifizierte Standard zur berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung vor.
Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung
Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Altenpfleger/in und mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Altenpflege.
Fördermöglichkeiten für die Ausbildung
Die Lehrgangskosten betragen 1370 € pro Teilnehmer.
Diese Ausbildung ist gemäß §11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) als Bildungsurlaub anerkannt.
Er besteht die Möglichkeit einer Förderung im Rahmen des WeGebAU-Programms der Agentur für Arbeit oder …
Nutzen Sie die Bildungsprämie. Sie ist eine staatlich finanzierte Förderung zur Verbesserung ihrer Beruflichen Chancen.
Sie erhalten mit dem Prämiengutschein eine staatliche Weiterbildungsförderung von 50% der Lehrgangskosten, wenn Sie älter als 25 Jahre sind, jährlich nicht mehr als 20.000 € (Single) und 40.000 € (Ehepaare) zu versteuern haben.http://www.bildungspraemie.info/
Download: BiP_FlyerWBI_Bildungsprämie
Wir beraten Sie gern individuell und persönlich zu den Weiterbildungsinhalten und zur Finanzierung.
Starttermine
Bitte Anfragen, berufsbegleitend
Teilzeitunterricht: zwei Blockunterrichtswochen (täglich 8:00 – 15:00 Uhr)
28 x wöchentlich mittwoch 8:00-15:00 Uhr (jeweils 8 UE)
Download: Detaillierte Kursplanung erfragen sie bei Liliane van Dyck Tei: 030/ 667767975
Ausbildung in der Berufsfachschule
In der Ausbildung werden Prozess- und Teilnehmerorientierte Unterrichtsverfahren, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Projektarbeit (Ausarbeitung eines Anleitungskonzeptes) durchgeführt
- Lernfeld 1: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berücksichtigen
- Lernfeld 2: Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter/in entwickeln
- Lernfeld 3: Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen
- Lernfeld 4: Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden
- Lernfeld 5: Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren
Abschlussprüfung/Zertifikat
Die Abschlussarbeit sowie die schriftliche, mündliche und fachpraktische Prüfung werden in der zweiten Blockwoche vorbereitet. Erhalt eines Zertifikates Praxisanleiter/in in der Altenpflege
Beratung und Bewerbungen:
Ansprechpartnerin: Liliane van Dyck
Mo - Fr 08.00-16.30 Uhr
Tel.: 030 - 66 77 67 975
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsort und Kontakt
acenta-Ausbildungscentrum für Altenpflege und andere soziale Berufe
Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege
Karl-Marx-Str. 255
12057 Berlin-Neukölln
Tel.: 030-755 699 875
Fax: 030-755 699 899
Anmeldeformulare Anmeldeformular Zusatzblatt Gruppenanmeldung
[1] Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen September 2006.