Ordnung ist das halbe Leben
Mit der Spende von drei Klassensätzen Kunststoffbüroablagen unterstützt unsere Sozialassistenzausbildung.
Dieses Unternehmen steht thematisch unserer Ausbildung nahe. Es steht Berufstätigen bei Krisen zur Seite, z.B. bei Konflikten am Arbeitsplatz, Sucht- oder Partnerschaftsproblemen. Es entlastet Berufstätige bei der Organisation und Finanzierung von Pflegedienstleistungen und bietet psychosoziale Unterstützung.
Sozialassistenten - Pilotklasse feiert ihren Abschluss
Endlich, am 19. Juli 2017 feierte die erste Klasse der Berufsfachschule für Sozialassistenz ihren Abschluss. Das allein ist schon erfreulich, aber das Besondere daran ist …
Von Schule zu Ausbildung - Berufsorientierung
Kein Berufe raten – sondern Orientierung. Das ist ein wichtiger Schritt in die berufliche Zukunft, der für den Weg ins Erwachsen werden Grundsteine legt.
acenta stellt den Schüler/innen der 9. & 10. Klassen regelmäßig das Berufsbild der Sozialassistenz und der Altenpflege vor. Dabei werden Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und das Tätigkeitsfeld vorgestellt, Fragen beantwortet und verzerrte Vorstellungen korrigiert.
Februar 2016 –Delegationsbesuch von TAMER
TAMER – ist die anatolische Bildungseinrichtung für Gesundheit und bildet als Berufsfachschule in Kooperation mit der Klinik „Dünyam Hastanesi“ Rettungssanitäter und Krankenschwestern aus. Der Schulleiter Özdemir Aslan und 10 weitere Delegations- mitglieder bestehend aus Ärztinnen, Berufsschullehrer/innen und Erasmus-Projektinspektoren informierten sich in unserer Berufsfachschule über das Ausbildungsprofil zur examinierten Altenpflege und deren Umsetzung.
Projektarbeit - handlungsorientiertes Lehren & Lernen
Die Schüler und Schülerinnen der Sozialassistenzklasse 2016.1 präsentieren mit Plakaten die Ergebnisse ihrer Recherchen zu komplexen Themen. Mit diesem Lernarrangement werden die Schüleraktivierung, die Selbsttätigkeit, die interne Kommunikation, wie auch die Kooperation gefördert. Und das mit Ergebnissen die sich sehen lassen können.
Boy's Day
Am 28.04.2016 öffnete acenta, die Berufsfachschule für Altenpflege für gesamt 20 Boys der 7. und 8. Klasse die Tür. Insgesamt waren Schüler aus 7 Berliner Gesamtschulen der Bezirke Schöneberg, Tempelhof, Moabit, Treptow und Zehlendorf vertreten. Der Anteil an männlichen Auszubildenden in dem Beruf des Altenpflegers beträgt derzeit nur 21 %. Anlässlich des bundesweiten Boys Day wurde die Ausbildung und das Berufsbild inhaltlich und praktisch vorgestellt.
Voting zum Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz
acenta Berufsschüler mit ihren neuen Lehrmitteln
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung!
Musikalisch – kreative Prozesse umgesetzt
Im Lernfeld 4 der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Sozialassistenten/in werden musikalisch-kreative Prozesse gelernt und diese in Alltagssituationen angewendet.
Im konkreten Beispiel wurden Bühnenbilder zum musikalischen Märchen Peter und der Wolf von Sergei Prokofjew entworfen und das Märchen vorgespielt.
Gesunde Ernährung praktisch umgesetzt
Die Schüler der Sozialassistenzklasse 2017.S1 kochen nach den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Dabei werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Zubereitung vollwertigen Essens praktisch umgesetzt. Diese Regeln helfen genussvoll und gesund erhaltend zu essen.
Die Klasse 2016.S2 geht am 24. April ins Praktikum
Die projektbezogenen Stunden dienen der praktischen Vertiefung theoretisch erlernter Kenntnisse.
Dazu gibt es verschiedenen Praktika in der Kindertagespflege, Kinder- und Jugendhilfe, Altenpflege, Hauswirtschaft, Familienpflege etc.
Examensübergabe der Klasse 2014.1
Drei Jahre Ausbildung. Eine lange Zeit des Lernens und des Wachsens – eine Zeit mit Höhen & Tiefen und zum Ende das Hoffen und Bangen um die Abschlussprüfung.
Nun ist es geschafft und die Erleichterung ist spürbar. Die Übergabe des Examens stellt damit nicht nur den Höhepunkt, sondern auch das Ende der Berufsausbildung und damit den Beginn als staatlich anerkannte/n Altenpfleger/in dar.
Eine Mitmachtgeschichte – gestaltet von der Klasse S 2015.1
Kinder wollen mutig sein – na dann, ab geht’s durch den Märchenwald. Mit dieser Mitmachgeschichte wird für 4 bis 7 jährige Kinder eine Spielkette – eine Aneinander Kettung von Beschäftigungen und kleiner Spiele - gestaltet. Pädagogische Ziele sind dabei die Förderung der Sprache, Aufmerksamkeit, Motorik und Kreativität, der Abbau von Hemmungen und die Entwicklung des gegenseitigen Vertrauens.